Know-How

Eine kurze Kritik und Alternativen zur standardisierten Unternehmens­bewertung der Finanzbehörden

Grundsätzliches und Intention

Im Rahmen diverser Besteuerungsanlässe des Erbschaft- und Schenkungssteuergesetztes (EStG) ermitteln die Finanzbehörden den Wert eines Gesamtunternehmens oder von Unternehmensanteilen mittels des vereinfachten Ertragswertverfahrens.

Das vereinfachte Ertragswertverfahren gilt aufgrund des geringen Ermittlungsaufwandes, der kosteneffizienten Ermittlung und der Anwendbarkeit auf Personen-, Kapital- und Einzelunternehmen als ein beliebtes Verfahren zur Bestimmung des Unternehmenswertes.

Im Folgenden erläutern wir das Vorgehen, welche Schwachstellen durch die Simplizität entstehen und zeigen Alternativen zur Reduzierung der Besteuerungsgrundlage auf.

Das Vorgehen des vereinfachten Ertragswertverfahrens

Mittels einer Betrachtung der durchschnittlich erzielten Jahresergebnisse der letzten drei Geschäftsjahre wird ein nachhaltiger Ertrag des Unternehmens prognostiziert. Dieser wird im Anschluss mit einem fixen Kapitalisierungsfaktor (§203 BewG) multipliziert. Der Unternehmenswert nach vereinfachtem Ertragswertverfahren ergibt sich anschließend durch Adjustierungen nicht-operativer Bilanzpositionen.

Schema des vereinfachten Ertragswertverfahren

Im Folgenden haben wir für Sie zusätzlich zur Darstellung des allgemeinen Schemas eine beispielhafte Herleitung des nachhaltigen Jahresergebnisses aufbereitet. Hiermit möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie das zukünftig, nachhaltig zu erzielende Ergebnis auf Basis der vergangenen Geschäftsjahre ermittelt wird.

Kritikpunkte und unsere Alternative

Folgend haben wir Kritikpunkte ausgearbeitet, die sich aus der Einfachheit des Bewertungsverfahrens ergeben und bei den Steuerpflichtigen zu erhöhten Forderungen der Finanzbehörden resultieren können.

Seit 2008 hat sich die Unternehmensbewertung gem. den „Grundsätzen zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1)“ als die allgemein anerkannte Alternative zum vereinfachten Ertragswertverfahren etabliert.

Die Bewertung erfolgt dabei auf den zukünftigen Mittelzuflüssen, die für Investoren, Nachfolger und Unternehmen relevant sind. Darüber hinaus werden die Kapitalkosten individuell bspw. unter Berücksichtigung der Verschuldung ermittelt. Dadurch werden die Branchenzugehörigkeit sowie weitere Spezifika des Bewertungsobjektes berücksichtigt.

Außerdem fließt durch die zahlungsstromorientierte und nicht rein ergebnisbasierte Unternehmensbewertung bspw. das Investitionsverhalten ebenfalls in den Unternehmenswert ein.

Durch die zukunftsorientierte Bewertung besitzt das Unternehmenswachstum einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung.

Haben Sie Fragen?

Bitte geben Sie uns einige Hintergrundinformationen zu Ihrem Anliegen, damit wir Sie mit dem am besten geeigneten Berater verbinden können.

Unsere Erfahrung.
Ihr Vorteil.

> 20

Jahre Erfahrung
Unsere Geschäftsleitung und Senior Advisor verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Unternehmensbewertung.

> 2.000

Bewertungen
Wir können stolz behaupten, dass wir mit Hilfe unserer Software bereits mehr als 2000 Unternehmensbewertungen erstellen konnten.

1

Tätigkeitsschwerpunkt
Unser voller Fokus liegt auf dem Bereich Unternehmensbewertungen und den komplementären Dienstleistungen. Wir sind Experten, keine Generalisten!

Weitere Beiträge

Wer bestimmt das Bewertungs­verfahren; das Finanzamt oder die Steuerpflichtigen?

Auszug abgeschlossener Projekte

enretec GmbH
Expansion || Gesellschafterwechsel
PMZ GmbH
Nachfolge || Gesellschafterwechsel